Regionalgruppe Vogtland

Informationen zum Datenschutz

Wir freuen uns über Ihr Interesse am BUND und an unserer Website! Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Homepage ist uns ein wichtiges Anliegen. Hier erfahren Sie, welche Daten wir speichern und wie wir sie verwenden.

Das Internetangebot unserer Regionalgruppe ist technisch ein Mandant des zentral für den BUND und dessen Landesverbände bereitgestellten Content-Management-Systems und folgt daher den vom BUND und dem Landesverband Sachsen veröffentlichten Datenschutzrichtlinien, denen wir selbstverständlich auch organisatorisch verpflichtet sind.  

Hier finden Sie detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) durch den BUND-Landesverband Sachsen, Regionalgruppe Vogtland (PDF) 

 

DATENSCHUTZ- UND COOKIE-RICHTLINIE

Diese Datenschutzhinweise beschreiben die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung der Website des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Sachsen e.V., Regionalgruppe Vogtland (nachfolgend BUND) einschließlich der mobilen Applikationen (unsere "Apps"). Sie erläutert auch die Wahlmöglichkeiten, die Sie hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten haben ("Ihre Rechte") und wie Sie uns kontaktieren können.

 

I. Wer ist verantwortlich und wie kann ich den Datenschutzbeauftragten erreichen?

Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND),
Landesverband Sachsen e.V.
Straße der Nationen 122
09111 Chemnitz
Registernummer: VR 783
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: 215/140/00740

E-Mail: info(at)bund-sachsen.de
Tel.:       0371-301477
Fax:       0371-301478

Gesetzliche Vertretung:
Prof. Dr. Felix Ekardt (Vorsitzender)
Lars Stratmann, Franziska Heß (Stellvertretende Vorsitzende)

Unter der vorgenannten Anschrift sowie über die E-Mail-Adresse datenschutz(at)bund-sachsen.de erreichen Sie auch unseren Datenschutzbeauftragten. Im Falle einer gewünschten Vertraulichkeit kontaktieren Sie unseren Datenschutzbeauftragten bitte auf dem Postweg.

 

II. Ihre Rechte als Betroffene*r

Jede betroffene Person hat folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung bzw. ein Recht auf "Vergessenwerden" (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

Sie können einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung einschließlich einer Analyse von Kundendaten für Werbezwecke jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.

Darüber hinaus steht dem Betroffenen auch ein allgemeines Widerspruchsrecht zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO). In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Für die Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich am einfachsten an die im Impressum angeführte Anschrift. Darüber hinaus haben Sie das Recht zur Beschwerde bei der für Sie zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.

 

III. Zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch den BUND

Nachfolgend möchten wir Ihnen einen Überblick geben, wie wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei Zugriff auf unsere Website gewährleisten und welche Arten von personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang – über die in den gesonderten Informationen zur Datenverarbeitung nach DSGVO dargestellten Verfahren hinaus – verarbeiten.

1. Verarbeitung von Daten bei Zugriff auf unserer Website – Logfiles

Beim Zugriff auf unsere Website werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Zudem wird die IP-Adresse übertragen und dazu verwendet, den von Ihnen gewünschten Dienst zu nutzen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Websites korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an.

Nach unserem IT-Sicherheitskonzept werden die anfallenden Logfile-Daten über einen Zeitraum von drei Monaten gespeichert, um etwaige Angriffe gegen unsere Website zu erkennen und zu analysieren. Die IP-Adresse wird nach sieben Tagen aus den Protokollen entfernt. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.

2. Hinweise zur Gewährleistung der Datensicherheit

Wir treffen auf unseren Seiten technische und betriebliche Sicherheitsvorkehrungen, um die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten vor einem Zugriff durch Dritte, einem Verlust oder Missbrauch zu schützen und einen gesicherten Datentransfer zu ermöglichen.

Wir müssen Sie darauf hinweisen, dass es aufgrund der Struktur des Internets zu einem ungewollten Datenzugriff durch Dritte kommen kann. Es liegt daher auch in Ihrem Verantwortungsbereich, Ihre Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen. Ohne entsprechende Schutzmaßnahmen können insbesondere unverschlüsselt übertragene Daten, auch wenn dies per E-Mail erfolgt, von Dritten mitgelesen werden.

 

IV. Einbindung von Angeboten fremder Dienste

1. Einbindung von Social-Plugins

Unsere Website verwendet Social Plugins ("Plugins") verschiedener sozialer Netzwerke wie zum Beispiel Facebook.com und Twitter.com. Diese Plugins dienen dem Zweck, Ihnen eine Interaktionsmöglichkeit mit Ihren Kontakten bereitzustellen und interessante Informationen einfach verbreiten zu können. Diese Plugins sind an dem jeweiligen Logo im Netzwerk zu erkennen. Wir setzen eine 2-Klick-Lösung ein, so dass bei dem bloßen Besuch unserer Website keine Datenübertragung stattfindet.

Erst, wenn Sie auf ein solches Plugin klicken, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern des jeweiligen Netzwerkes auf. Der Inhalt des Plugins wird durch das Netzwerk direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Website eingebunden. Sofern diese Netzwerke ihren Sitz außerhalb der EU bzw. des EWR haben, können wir daher nicht ausschließen, dass Ihre Daten an einen Server außerhalb der EU/des EWR übertragen und dort verarbeitet werden. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang als auch den Nutzungszeitraum der Daten, die das jeweilige Netzwerk mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informieren Sie daher entsprechend unseres Kenntnisstandes:

Durch die Einbindung des Plugins erhält das jeweilige Netzwerk die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei einem der Netzwerke eingeloggt, kann dieses Netzwerk diese Information Ihrem Profil zuordnen. Wenn Sie nicht möchten, dass das Netzwerk Informationen über Ihren Besuch unseres Internetauftritts erhebt, müssen Sie sich daher vorher ausloggen. Es besteht allerdings grundsätzlich die Möglichkeit, dass das Netzwerk Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert, obwohl Sie sich dort nicht registriert haben bzw. nicht eingeloggt sind. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

Der Plugin-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile bei den Diensteanbietern zu.

Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plugins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck, Dauer und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen sozialen Netzwerke:

 

V. Unsere Cookie-Richtlinie

1. Allgemeine Informationen zum Einsatz von Cookies

Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unsere Angebote nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Wir verwenden sowohl sogenannte temporäre Cookies, die mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht werden ("Session Cookies "), als auch persistente (dauerhafte) Cookies.

Sie haben die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies zulassen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen vornehmen. Sie haben grundsätzlich die Wahl, ob Sie alle Cookies akzeptieren, beim Setzen von Cookies informiert werden oder alle Cookies ablehnen wollen. Sofern Sie sich für die letzte Variante entscheiden, ist es möglich, dass Sie unser Angebot nicht vollständig nutzen können.

Bei dem Einsatz von Cookies ist zwischen den zwingend erforderlichen Cookies und denen für weitergehende Zwecke (Messung von Zugriffszahlen, Werbezwecke) zu unterscheiden.

2. Zwingend erforderliche Cookies bei Nutzung der Website

Wir setzen Session-Cookies auf unseren Websites ein, die für die Nutzung unserer Websites zwingend erforderlich sind. Darunter fallen Cookies, die es uns ermöglichen, Sie wiederzuerkennen, während Sie die Seite im Rahmen einer einzelnen Session besuchen. Diese Session-Cookies tragen zur sicheren Nutzung unseres Angebotes bei, indem sie z.B. die sichere Abwicklung eines Bezahlvorgangs ermöglichen.

3. Einsatz von Cookies mit Ihrer Einwilligung

Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht zu den Cookies, die von uns mit Ihrer zu Beginn der Nutzung der Website erteilten Einwilligung eingesetzt werden. Bei jeder Darlegung des Einsatzes finden Sie zudem eine Opt-Out-Möglichkeit. Hierbei handelt es sich um Cookies zur Erfassung des Nutzungsverhaltens unserer Website.

a. Einsatz von Cookies zur Erfassung des Nutzungsverhaltens (Tracking)

Der Einsatz von Tracking-Cookies ermöglicht es uns, Nutzer*innen bei einem erneuten Zugriff auf unsere Website wiederzuerkennen und so Nutzungsvorgänge einer intern vergebenen Kennziffer (Pseudonym) zuzuordnen. So können wir wiederholte Zugriffe auf unserer Website erfassen und zusammenhängend analysieren.
Konkret wird folgendes Tracking-Cookie eingesetzt:

Tracking durch Matomo

Wir verwenden auf unseren Internetseiten das Webanalyse-Tool Matomo. In der von uns verwendeten Variante arbeitet Matomo mit einer Anonymisierung von IP-Adressen. Dabei werden die IP-Adressen vor einer etwaigen Nutzung für die Analyse des Nutzungsverhaltens um die letzten beiden Oktetten gekürzt.

Damit ist ein Personenbezug aus der IP-Adresse nicht mehr herstellbar. Ihre IP-Adresse wird auch nur in der verkürzten Form zur Durchführung einer groben Geolokalisierung genutzt. Hier wird ihr Herkunftsland und auch Ihr Access-Provider ("Internetzugangsprovider") ermittelt und gespeichert.

Das Analyse-Tool Matomo funktioniert durch das Setzen eines Cookies, das über das Ende Ihres Besuches hinaus als sog. "Persistent Cookie" als kleine Textdatei auf Ihrem Endgerät gespeichert wird. Das Cookie hat eine Laufzeit von zwei Wochen und ermöglicht nicht nur das Wiedererkennen von Benutzer*innen, die schon einmal auf der Website gewesen sind, sondern auch die nichtpersonenbezogene Analyse des Verhaltens von Besucher*innen auf der Website. Rechtsgrundlage für die Speicherung des Cookies ist die erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).

Sie haben die Möglichkeit, jede Form der Nutzeranalyse durch Matomo auf dieser Website künftig zu unterbinden, wenn Sie ein sog. "Opt-Out-Cookie" setzen. Das können Sie in folgender Checkbox tun, wenn Sie dort eine entsprechende Einstellung vornehmen.

Solange Sie dieses Cookie im Browser nicht löschen, wird eine Analyse Ihres Nutzerverhaltens unterbleiben. Wenn Sie das Opt-Out-Cookie schon gesetzt haben, wird dies in der nachfolgenden Nachricht angezeigt und Sie haben dann die Möglichkeit, die Webanalyse für diese Website wieder zu aktivieren.

 

VI. Respektierung von "Do not track"

Wir respektieren selbstverständlich "Do not track" (DNT). Bei DNT handelt es sich je nach Browser entweder um einen Schalter in den Programmeinstellungen oder ein nachträglich zu installierendes Modul (Add-on bzw. Plug-in). Wird diese Option aktiviert, signalisiert Ihr Browser unserem Webserver, dass Sie keine Tracking-Maßnahmen ohne Ihre explizite Einwilligung wünschen. Daraufhin werden unsererseits automatisch sämtliche Tracking-Funktionen serverseitig deaktiviert.
Dies bedeutet auch, dass unsere Webseiten ohne Code für Matomo ausgeliefert werden. Dies gewährleistet bestmöglichen Datenschutz, ohne dass Sie weitergehende Maßnahmen im Hinblick auf unsere Internetpräsenz ergreifen müssten.

Je nach verwendetem Internetbrowser unterscheidet sich die Vorgehensweise, nach der Sie die "Do not track"-Option aktivieren können. Folgen Sie hierzu den nachfolgenden Links:

Mozilla Firefox – Anleitung zur Aktivierung von "Do not track" in den Programmoptionen

Microsoft Internet Explorer – Anleitung zur Aktivierung von "Do not track" in den Programmoptionen

Google Chrome – Anleitung zur Aktivierung von "Do not track" in den Programmoptionen

Apple Safari – Anleitung zur Aktivierung von "Do not track" in den Programmoptionen

 

VII. Online-Formulare

Wir verwenden die von Ihnen in Online-Formularen des BUND angegebenen Daten ausschließlich für Vereinszwecke, für Spendenwerbung und um Ihnen weitere Informationen über den BUND zukommen zu lassen. Wir handeln dabei nach dem Grundsatz der Datensparsamkeit und fordern Sie nur zur Angabe sachlich relevanter Angaben auf.
Der Verwendung Ihrer Daten können Sie jederzeit formlos widersprechen, z.B. per E-Mail an datenschutz(at)bund-sachsen.de (Stichwort: Widerspruch).

1. Spendenformulare

Für die Abwicklung der Spenden hat der BUND Sachsen die GRÜN Software AG beauftragt. Die gespeicherten Daten sind dabei abhängig von der gewünschten Transaktionsart und dem zu erbringenden Zahlungsnachweis. Sie umfassen mindestens Name, Vorname, E-Mail, Spendenbetrag, Spendendatum sowie gewählte Transaktionsart.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung der GRÜN Software AG hier.
Nach den Vorgaben der gesetzlich vorgeschrieben Aufbewahrungsfrist, speichert der BUND Sachsen die Daten der Spender*innen für 10 Jahre.

2. Newsletter

Wir verwenden für die Zusendung von Newslettern das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie, nachdem Sie einen Newsletter bestellt haben, eine E-Mail von uns erhalten. Erst wenn Sie den darin enthaltenen Bestätigungslink aktivieren, wird der Newsletter abonniert. Damit vermeiden wir, dass unbefugte Dritte Ihre E-Mail-Adresse missbräuchlich verwenden. Die statistische Auswertung der Newsletter geschieht über so genannte Jump-URLs der Typo3-Extension Direct Mail. Erhoben wird dabei nur, ob ein*e Newsletter-Empfänger*in den Newsletter geöffnet hat und auf welche Links er/sie geklickt hat. Das Verhalten einzelner Empfänger*innen bzw. E-Mail ist nicht einsehbar und wird auch nicht individuell ausgewertet
Sie können den Newsletter natürlich jederzeit abbestellen. Dafür ist jeder Newsletter mit einem Abbestell-Link versehen.

3. Kontaktformular

Nach dem Prinzip der Datensparsamkeit fordern wir in unseren Formularen nur die zwingend notwendigen persönlichen Daten ab. Ihre Daten werden an die zuständige Mitarbeiter*in weitergeleitet und ggf. für Rückfragen genutzt. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Sie können jederzeit Ihre Rechte als Betroffene/r nach Art. 15 – 20 DSGVO wahrnehmen.